Sonntag, 16. Juni 2019
MR: Haferbrot mit eingeweichten Haferflocken
Mein erstes Brot im Morphy: Als ersten Test bin ich sehr zufrieden. Es sieht komisch aus, aber es war durch und es ist so was von lecker!
Da hängt noch ein Rest Backpapier dran.
Was ist passiert? Zuerst das Rezept:
250 g Hafer, kernig
250 g Dinkelmehl Typ 630
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Honig (für die Hefe, ich hab keinen richtigen Zucker im Haus)
1 gestr. TL Salz
Morphy mit Backpapier auskleiden.
Den Hafer hab ich vorher eingeweicht, weil ich dachte, dass es mir sonst zu trocken würde. (Hab ich im Backofen schon ohne Einweichen gemacht, das war lecker aber eher Richtung Schwarzbrot, in der Konsistenz.) Der Teig war zu weich, als alle Zutaten drin waren, ich hab das Wasser im Hafer unterschätzt, wollte aber auch nicht allzuviel Mehl zusätzlich dranmachen, weil ich nur 1 Päckchen Hefe dran hatte, das dann nicht reichen könnte.
Der Teig fiel am Ende zäh vom Kochlöffel - so hab ich ihn dann in den Morphy gegeben.
Einstellung HIGH. Handtuch unterm Deckel nicht vergessen!
Um 15 Uhr hab ich ihn reigetan, zwischendurch mal gespinkst ob er aufging: tat er.
Und dann hab ich ihn VERGESSEN! Ich Doof! Bis ungefähr 23 Uhr. Der Vorteil bei Slowcookern ist einem solchen Fall der, dass nichts anbrennen kann.
Der Teig war etwas zusammengefallen. Ich hab das Brot rausgenommen und umgedreht reintun wollen, aber das bringt nicht wirklich was, weil der Topf nach oben weiter wird und das Brot entsprechen oben auch beiter war als unten. Die Kerntemperaturprobe ergab 92°, das sollte reichen, es hörte sich auch hohl an. Der Schmier bei der Anstichprobe kommt vom Hafer, der wird nicht trocken, soll er aber auch nicht, das Brot soll saftig bleiben.
Das Brot hat eine richtig dicke Kruste außen herum, oben halt keine. Das ist aber nur ein optischer Mangel und macht nichts am Geschmack. Und der war tierisch gut. Ich hätte mich in der Nacht noch ins Brot reinknien können.
Fehler, die ich beim nächste Mal berücksichtigen muss:
den Teig fester machen, dass er nicht auseinander laufen kann
auf die Zeit achten!!
Und was mich zusätzlich begeistert:
1 Stunde Backofen = 3 KW Strom
Der Morphy hat in dieser langen Zeit nur 1,2 KW gefressen.
Zweiter Versuch:
220 g Hafer, kernig (mehr war nicht mehr drin in der Tüte)
280 g Dinkelmehl Typ 630
1 TL Honig
1 gestr. TL Salz
400 ml Wasser
An die Wassermenge hab ich mich langsam rangetastet. Den Teig, schon fester als beim ersten Versuch, ca. 1 Std stehen lassen,zwischendrin Wasser nachgegeben. Mit den 400 ml ist er jetzt im Topf und kann mal etwas aufgehen, ab ca. 14 Uhr. Mal sehen, wie lange er braucht.
Nach 2 Stunden war es nicht sonderlich aufgegangen und ich hab gebacken.
3 Stunden HIGH, Kerntemperatur 96°, umdrehen und noch ne halbe Stunde.
Es hat Kruste rundum, oben ist es etwas heller und wider Erwarten ist es luftig innen drin.
Geschmackstest: So lecker wie der erste Versuch.
Macht mehr Hefe auch mehr Triebkraft? Sollte ich den nächsten Versuch mit mehr Hefe machen?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen