Dienstag, 26. November 2019

MR - Experimente mit ausgefallenen Mehlen

1. Test: Buchweizenmehl mit Sauerteig und Dinkel-VK-Anteil

Ich weiß ja schon, dass Vollkornmehle nicht so sehr aufgehen, wie andere. Darum habe ich für den ersten Test folgende Mengen für ein 800 g Brot genommen:

150 g AST aus Dinkel-VK
500 g Buchweizenvollkornmehl (das ist ein ganzes Päckchen, ich wollte keinen Rest davon behalten)
150 g Dinkel-VK (ganz ohne anderes Mehl soll zwar gehen, aber ich hab mich noch nicht getraut)
1 TL Salz
Wasser, für einen weichen Teig, der nicht klebt .

Um 11 Uhr alles gut vermischt, und das lass ich jetzt erst mal stehen und guck, wie sich der Teig verhält.

Am nächsten Tag um 9 Uhr den Teig noch mal durchgeknetet. Er war etwas aufgegangen und locker.
Nach dem Kneten in den Topf und stehen lassen bis 19:30 Uhr. Eingeschaltet. Um 22:30 stimmte die Kerntemperaturmessung: 93°

Nun liegt es da zum Abkühlen.  Ich bin gespannt. Der Teig ist sehr dunkel, ich glaube das wird ein lockeres Schwarzbrot.

Es IST ein lockeres Schwarzbrot. Säuerlich, gewöhnungsbedürftig, weil ganz anders als normale Mehle. Mit Salami schmeckt es gut.

Ich kann es wohl als gelungen bezeichnen. 



Und die 2. Kostprobe heute fällt positiver aus: Ein leckeres "Schwarzbrot".

Trotzdem werde ich das nächste Mal mit Buchweizen- und Dinkel-VK-Mehl halbe/halbe machen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen